- Zielen
- 1. Erst zielen, dann losdrücken.2. Falsch gezielt und falsch geschossen. (Ulm.)3. Gut gezielt und schlecht getroffen, schlecht gezielt und gut getroffen. – Simrock, 12109; Körte, 7133.Auch Die Russen sagen: Es wird gut gezielt, aber schlecht geschossen. (Altmann VI, 416.)4. Gut zielen ist gut, aber treffen gilt. – B. Auerbach, Neues Leben, II, 261.5. Mancher zielt weiter, als er (trifft) wirft. – Simrock, 12108; Körte, 7132.6. Wer nicht zielt, trifft nicht.7. Wer übel zielt, der hat verspielt. – Chaos, 1088.8. Wer wohl zielt, der trifft wohl. – Chaos, 1088.9. Wir zielen nur, das Schicksal steuert. – Simrock, 12105.10. Ziel', ehe du abschiessest, besinn', ehe du beschliessest; thu's willig, ehe du's müssest und dabei einbüssest. – Chaos, 139.11. Zielen ist nicht genug, es gilt treffen. – Simrock, 12107; Körte, 7131.Lat.: Non bene coepisse, sed bene perfecisse laudis est. (Masson, 20.)*12. Er hat gut gezielt, aber schlecht getroffen.Spott auf ein lange vorbereitetes und doch mislungenes Unternehmen. Die Russen: Er zielte auf das Elenthier und hätte bald die Eule getroffen. (Altmann VI, 417.)Frz.: Voilà bien visé pour un borgne. ( Lendroy, 1547.)[Zusätze und Ergänzungen]*13. Er zielte nach einem Kranich und traf einen Sperling.*14. Hei zîlt na de Hacke on trefft de Näs. (Wehlau.) – Frischbier, 3001.Mit Bezug auf Blähungen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.